Mastermodul Kühlkettenmanagement
Lernziel:
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studenten über ein fundiertes Wissen über die Herausforderungen und Lösungsansätze zur Optimierung des Kühlkettenmanagements in nationalen und internationalen Supply Chains. Insbesondere werden innovative Methoden erläutert, die die Qualität und Sicherheit von kühlpflichtigen Lebensmitteln verbessern können. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studenten die logistischen Abläufe in unterschiedlichen Kühlketten und verfügen über ein fundiertes Wissen über die Herausforderungen und Lösungsansätze zur Optimierung des Kühlkettenmanagements in nationalen und internationalen Supply Chains. Dies beinhaltet die Fähigkeit Prozesse, die die Optimierung der Lebensmittelsicherheit und Qualität kühlpflichtiger Produkte betreffen, aufzubauen bzw. zu optimieren.
Inhalte:
- Grundlagen des Kühlkettenmanagement
- Ziele der Kälteanwendung, Kühlen und Kühltechniken
- Einflussfaktoren auf die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln
- Methoden zur Charakterisierung der Frische von Lebensmitteln
- Modellierung des Frischeverlustes und der Haltbarkeit von Lebensmitteln
- Methoden und Herausforderungen bei der der Temperaturüberwachung in Lebensmittelketten
- Logistische Abläufe in nationalen und internationalen Kühlketten
- Innovative Technologien zur Optimierung des Kühlkettenmanagement